Im Newsletter informieren wir in unregelmäßigen Abständen (max. 1-2 mal pro Monat) über neue Versionen, Features oder Hintergründe zur Entwicklung von GoldenSpike. Wenn du nix verpassen möchtest, kannst du dich hier in die Mailingliste zum Newsletter eintragen:

Lass dieses Feld leer
 

Newsletter vom 4.8.2023: der Bahndamm durch die Berge

Das Geländemodell steht – in einem Rastersystem lassen sich Geländepunkte nach oben und unten verschieben, Gelände aus der „echten Welt“ kann aus dem Netz importiert werden (zurzeit nur für den Bereich Deutschland), die grüne Wiese wird je nach Berg und Tal etwas heller oder dunkler – und zusätzlich lassen sich Höhenlinien und Steigungen anzeigen. Jetzt geht es darum, dass auch Bauteile wie Dämme, Einschnitte, Brücken und Stützmauern grafisch an das Gelände angepasst werden. Hier steckt der Teufel wie immer im Detail, ein paar gute Resultate sind aber schon sichtbar – siehe Bild im Anhang. Außerdem wurde das Einstellungsmenü grundlegend überabeitet, um die vielen neuen Features nutzbar zu machen. Auch die Möglichkeit, eine bestehende Projektdatei zu vergrößern, ist jetzt eingebaut.

Was fehlt noch? Die besagte grafische Anpassung ans Gelände, ein Bedienungsmenü für das Bauen und nachträgliche Ändern von Hoch-und Tiefbauteilen, ein paar neue Fahrzeuge und einiger Kleinkram. Dann muss noch ausgiebig getestet werden und „schon“ kann die neue Version ins Internet 😉 – also, wie auch beim letzten Newsletter: es ist noch Geduld gefragt.

Nicht nur bei der Programmierung, sondern auch bei unseren Nutzern ging es voran: Max hat für uns das Straßenbahnnetz Zwickau nachgebaut – und das, obwohl es noch gar keine Straßenbahnen in Golden Spike gibt – aber als Überbrückung lassen sich auch U-Bahnen nutzen, dafür fällt der Maßstab etwas größer aus. In der Entwicklung sind auch die Metro-Netze großer amerikanischer Städte wie New York, L.A. und Chicago.

Auch im Bereich Fantasienetze gab es einige tolle Beiträge: Bernd Waltersbacher hat uns sein ITF-Netz zur Verfügung gestellt, das sehr an das Schweizer Bahnnetz erinnert (Für „Gelegenheitsverkehrsplaner“: ITF steht für Integralen Taktfahrplan – das bedeutet, dass sich viele Linien zu einem bestimmten Zeitpunkt an der gleichen Stelle treffen, um so die Umsteigezeiten zu optimieren (https://de.wikipedia.org/wiki/Taktfahrplan#Integraler_Taktfahrplan_(ITF) ). Auch von Leonhard Bauer und seiner Schwester gibt es ein Fantasienetz mit dem Namen „Großstadt“, in dessen großen Hauptbahnhof sich regelmäßig etliche Züge treffen und einen bemerkenswerten ITF-Knoten bilden. Hier geht’s zu den neuen Netzen: https://www.goldenspike.de/download-2/  
OSM und Gelände

Newsletter vom 15.4.2023: ab jetzt wird es realistisch!

Das Geländemodell läuft schon ganz gut: in der künftigen Version kann man ein rechteckiges Raster über die Karte legen, und dann für jeden Datenpunkt die Geländehöhe anpassen. Die Rasterweite ist in beide Richtungen frei wählbar. Es gibt schon Höhenlinien, die Steigung lässt sich durch eine Färbung anzeigen, damit man beim Streckenbauen einen Hinweis darauf hat, wo es eventuell zu steil wird: je nach Streckentyp gibt es nämlich unterschiedliche maximale Steigungen. Eine Überlandstraße darf z.B. mit maximal 8%, eine Schiene mit 4% Steigung angelegt werden (für viele Züge ist auch das zu steil – aber um die Feinheiten geht’s später). Der nächste große Schritt ist es jetzt, dass die Dämme, Einschnitte, Stützmauern und Brücken grafisch auch an das Gelände angepasst werden.

Bevor das passieren kann, hat die derzeitige Entwicklung aber noch einen kleinen, aber sehr schönen Umweg genommen: Ja, das verzögert die Veröffentlichung der neuen Version noch weiter, dafür gibt es aber sehr nützliche Features, die vor allem für Nachbauer interessant sind:
Man kann echte Geländedaten importieren, die die NASA kostenfrei aus ihrer „Shuttle Radar Topography Mission“ zur Verfügung stellt. Leider ist das Format für GoldenSpike nicht direkt lesbar, stattdessen gibt es auf unserer Website ein umgewandeltes, für das Programm lesbares Format – bis jetzt nur für den Bereich Deutschland, weitere Regionen sind in Arbeit und schließlich soll die ganze Weltkugel, abgesehen vom Polbereich, abgedeckt werden. Für Neugierige: die Daten werden als PNG-Datei eingelesen, hier findet sich zum Beispiel der Bereich Nordostdeutschland zwischen 10° und 15° Ost und 50° bis 55° Nord:
https://goldenspike.de/downloads/terrain/E10/E10N50.png
Die Geländedaten lassen sich hinterher in Golden Spike anpassen, Datenpunkte gibt es im Abstand von etwa 90 Metern (wer es ganz genau wissen will: 1200 Werte je Längen- und Breitengrad). Wie das Ganze aussieht, sieht man schön im Screenshot im Anhang.

Was dort auch schon zu erahnen ist: Neben der Möglichkeit zum Laden von JPG-Hintergrundbildern als Kartenvorlage ist in der neuen Version auch das Nutzen von OpenStreetMap-Daten möglich. Dazu müssen die geografischen Koordinaten für den Kartenmittelpunkt im Projekt eingegeben werden (die sind auch für den Geländedaten-Import entscheidend). Die Kartendaten werden live aus dem Netz geladen und auf der Festplatte zwischengespeichert. Perspektivisch sind auch andere Hintergrundkarten, z.B. mit eingezeichneten ÖPNV-Linien, möglich. Mit diesen beiden Features lassen sich jetzt sehr realistische Verkehrsnetze nachbauen – ein lohnender Umweg…!

Auch bei unseren Nutzern hat sich etwas getan: Oliwier Sowiński hat eine in Polen angesiedelte Fantasiestadt mit dem Namen „Uzdrykow“ erstellt – mit reichlich vernetzten Bus- und S-Bahn-Linien. Einfach mal ansehen:
https://www.goldenspike.de/download-2/

Untergrund
Neue Gleisteile und Kreuzung

Newsletter vom 31.1.2023:  Die neue Version wächst weiter, aber es dauert noch

Die letzten Monate gab es wenig zu sehen auf der Website, das heißt aber nicht, dass in der Entwicklung nicht viel passiert. Ganz im Gegenteil: die nächste Version hat einige tolle Features dazubekommen – aber die To-Do-Liste ist leider weiterhin recht lang. Im Anhang gibt es ein paar Vorschaubilder, in denen einige Neuigkeiten zu sehen sind:
Wie bei Need For Speed geht es auch bei Golden Spike jetzt Underground 🙂 Unterirdisch lassen sich beliebig viele Ebenen übereinander platzieren (im Gegensatz zur oberirdischen Ansicht, wo diese begrenzt sind) – damit lassen sich auch komplizierte U-Bahn-Knoten in Metropolen verwirklichen. Auch überirdisch gibt es tiefergelegte Teile im Einschnitt – dem Pendant zum Damm, oder im Trogbauwerk, also wie auf Stützmauern, nur in Tieflage. Somit ist der Werkzeugkasten für Hoch- und Tiefbau jetzt prinzipiell vollständig.

Außerdem sind viele praktische Teile für Gleiseinfahrten sowie Seitenbahnsteige dazugekommen: einseitige oder doppelte Gleiswechsel und Weichentrapeze, die etwas realistischer sind als die bisher verfügbare Gleiseinfahrt in X-Form – diese gibt’s aber weiterhin, wenn man Platz sparen möchte. Auf Wunsch eines Users gibt es jetzt die Möglichkeit, in der Linienplanung bei zwei möglichen Gleisen festzulegen, welches benutzt werden soll: entweder so wie bisher automatisch das rechte Gleis bzw. wenn dieses belegt ist das Linke – oder ein fest vorgegebenes Gleis (nur links bzw. nur rechts).
Genug zum Thema Schienen: auch beim bisher recht stiefmütterlich behandelten Thema Straßen hat sich etwas getan: die Kreuzung mit vier Anschlüssen ist da – jetzt müssen normale Straßenkreuzungen nicht mit Hilfe von Einbiegungen nachgebaut werden. Dazu gibt’s auch einen neuen Regionalbus. Weitere Buselemente und Straßenbahnen sowie benutzerdefinierte Straßenquerschnitte gibt es in der neuen Version noch nicht – das ist der übernächste große geplante Themenblock.

Warum gibt es immer noch keine neue Version? Tja, der Teufel steckt im Detail. Hier und da funktionieren Kleinigkeiten nicht, und bis alles rund läuft, ist viel Testen und Fehlersuche angesagt. Das ist sehr zeitaufwendig, vor allem, wenn das Projekt größer und komplexer wird. Aber: es geht voran. Der letzte große „Brocken“ ist die Gestaltung von Gelände, sodass die Erdoberfläche in der Spielwelt Hügel und Steigungen aufweist – und dann ist die Zeit für eine Veröffentlichung gekommen.

Ein paar Neuigkeiten gibt es auch auf der Website: das erste Fantasienetz mit Bussen und reichlich Gebäuden mit dem Namen „Brackel“ hat uns ein User zur Verfügung gestellt. Auch mit Bussen, aber an einer realen Stadt orientiert, hat außerdem Leonhard Bauer eines der beliebtesten Bus-Rapid-Transit-Systeme Südamerikas, das TransMilenio, nachgebaut.
Wem es noch nicht aufgefallen ist: seitlich tragen einige Züge das Logo mit der Aufschrift „Railstar“ – später soll es die Möglichkeit geben, hier eigene Logos einzufügen. Wer gar kein Logo möchte, kann sich jetzt übergangsweise auf der Website im Download-Bereich die Logo-PNG-Dateien laden, sodass die „Railstar“-Symbole verschwinden.

Brücke mit Schatten auf Damm

Newsletter vom 22.9.2022: Die Sommerpause ist vorbei: es gibt ein neues extralanges Tutorial

Der Sommer ist vorbei und langsam ist es wieder Zeit, sich drinnen zu „verkriechen“ und weiter an Bus- und Bahnlinien zu basteln. Das Bauen von Dämmen, Brücken und Stützmauern funktioniert jetzt in der bisher noch nicht veröffentlichten Version gut, auch die Schattengrafik mit Dämmen im Hintergrund (siehe Bild) – weiterhin stehen Einschnitte, unterirdische Strecken und Gelände auf der To-Do-Liste. Außerdem gibt es in der nächsten Version mehr Bahnsteigoptionen wie Seitenbahnsteige und einige neue Fahrzeuge. Das Bewegungssystem der Züge wird angepasst und etwas realistischer: längere Bremswege und natürlich die Berücksichtigung vom Gelände: ein schwerer Zug quält sich dann eben den Berg hoch, wenn er nicht genug Antriebskraft hat… 🙂

Auf Youtube ist heute das fünfte, längste und wohl vorerst letzte Tutorial zur Version 3B online gegangen: diesmal wird der Fahrplan-Editor gezeigt, man baut eine eingleisige Strecke und sorgt dafür, dass dort alles reibungsfrei läuft und sich die Züge nicht verkeilen. Außerdem finden sich im 5. Tutorial noch ein paar Erklärungen zu Landschaftstools wie der „Baumspraydose“ und dem Klontool. Hier geht’s zum neuen Video: https://www.youtube.com/watch?v=8iLx1SZS_GA

Einem unserer Nutzer aus Österreich ist der Fehler „0xc000007b“ ins Netz gegangen: hier geht es um Kompatibilitätsprobleme zwischen 32- und 64-Bit. Golden Spike lässt sich auf beiden Systemen öffnen, arbeitet aber intern mit 32-Bit. Abhilfe für solche und ähnliche Fälle gibt’s gerne per Mail oder unter https://www.goldenspike.de/probleme-und-loesungen/. Falls ihr auch ungewöhnliche Fehler entdeckt oder etwas nicht funktioniert, freuen wir uns über eine Mail, denn dann können wir versuchen, das Problem zu beseitigen.

Habt ihr fertige oder unfertige Netztdateien, die ihr gern mit anderen teilen möchtet? Wir freuen uns über eine Mail von euch und stellen die Dateien – wenn ihr es gerne möchtet – online zur Verfügung. Falls es Fragen zum Bau oder zu Bedienung an einer Projektdatei gibt, schickt sie uns auch gern fürs „Troubleshooting“. Natürlich veröffentlichen wir eure Projektdateien nur mit eurem Einverständnis. Gibt es weiteren Themenbedarf für Tutorials? Auch hier freuen wir uns über eine Rückmeldung. Ein bisschen Geduld bis zur neuen Version ist leider noch nötig, sobald es Neuigkeiten gibt, kriegt ihr hier bescheid.

Brückenteile

Newsletter vom 4.5.2022: neues Tutorial, große Netze, Schatten und Brücken

Weiter geht es mit der Entwicklung der nächsten Version – neben Rampen und einer Überlappungskontrolle zwischen den Teilen gibt es dann auch Brücken mit Schattengrafik, sodass die Golden-Spike-Welt ein bisschen mehr Tiefe (und Höhe 🙂 ) bekommt. Ein kleiner Vorgeschmack findet sich schon im Anhang. Demnächst stehen dann Einschnitte, unterirdische Strecken und Gelände an. Da sich das Dateiformat mit der neuen Version ändert (eine Konvertierung von bestehenden Netzen ist selbstverständlich möglich), können wir leider keine „Zwischenversion“ veröffentlichen und müssen noch um Geduld bitten, die neue Version gibt’s dann erst, wenn alles stimmt und ausgiebig getestet wurde, das dauert auf jeden Fall noch einige Monate. Dafür gibt es im neuen Paket dann auch noch neue Fahrzeuge für mehr Abwechslung.

Auf Youtube gibt es seit ein paar Tagen ein extralanges Tutorial mit Tipps zum Nutzen von Vorlagenkarten: auf geht’s in die Bayrische Landeshauptstadt, um S- und U-Bahnen nachzubauen. Außerdem zeigen wir im zweiten Teil, wie man ohne größere Umstände ein bestehendes Netz erweitern und umbauen kann. Schaut doch gerne mal rein: https://www.youtube.com/watch?v=O1wFZDsdD10&t=522s

Leonhard Bauer hat uns mal wieder ein großes Netz nach realem Vorbild zur Verfügung gestellt: er hat sich den Schienenverkehr der Megacity Tokyo vorgenommen und ein Netz mit beachtlicher Größe erstellt – mit der vierzigfachen Fläche der Berlinkarte, und jeder Menge Verkehr in dichtem Takt. Seht es euch gerne an: https://www.goldenspike.de/download-2/

Andere Nutzer arbeiten gerade auch an Bus- und Fantasienetzen. Wir freuen uns über große, kleine, reale und ausgedachte Golden-Spike-Projekte – schickt uns gerne eine Mail dazu. Für besonders große Dateien stellen wir gerne einen Link und ein Passwort zur Verfügung, dann gibt es die Möglichkeit, die Projekte direkt auf Goldenspike.de hochzuladen. Schreibt uns dazu einfach eine Mail.

Wenn es Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik gibt – auch gern per Mail, oder als Kommentar auf Youtube. Bis dahin wünschen wir euch weiterhin viel Spaß beim Basteln!

Stromschiene, Schatten und Rampen

Newsletter vom 19.2.2022: Es wird viel gebastelt im Hintergrund, aber es gibt auch schon Neues im Netz

Auf Goldenspike.de und Youtube gab es seit Dezember nicht viel Neues – das heißt aber nicht, dass auch nichts passiert ist. Im Gegenteil: viel Arbeit wurde in die nächste Version gesteckt, in der es Schatten, Oberleitungen, Stromschienen, Rampen (schon eingebaut) sowie Brücken und Tunnel (kommt noch) geben soll. Jetzt lassen sich die Teile auch nicht mehr beliebig übereinander bauen: wenn sich Straßen und Schienen kreuzen, braucht man einen Bahnübergang – oder eben eine Brücke bzw. einen Tunnel.
Im Anhang gibt es schon einmal einen Screenshot als Vorgeschmack auf die nächste Version, die aber sicher noch einige Monate auf sich warten lässt. Auch wenn die Rampengrafik nicht besonders kompliziert aussieht, ist die Darstellung und Programmierung doch langwieriger geworden als gedacht, vor allem wenn sich mehrere Rampen überlappen.

Ein neues Tutorial ist heute online gegangen – statt um den Bau einer eigenen Welt geht es diesmal vor allem darum, wie man sich in bestehenden Netzen zurechtfindet, welche praktischen Tastenkombinationen es noch gibt und wie man schnell von einer Stelle im Netz zur anderen kommt. Seht es euch einfach an:

https://www.youtube.com/watch?v=IdSQfTufVBU

Wir freuen uns, dass unsere Nutzer weiter an „echten“ und Fantasie-Netzen basteln: von Leonhard Bauer gibt es jetzt das Öresund-Netz mit dem Schienverkehr von Malmö und Kopenhagen auf der Website zum Download (https://www.goldenspike.de/download-2/). Andere Städte auch von anderen Nutzern sind in Arbeit, aber noch nicht ganz fertig, z.B. Frankfurt/Main, Leipzig, Nürnberg und Tokyo. Wer ein Netz teilen möchte (z.B. auch ein Fantasienetz oder Buslinien), kann uns gern eine Mail mit der GSP-Datei im Anhang schicken – darüber freuen wir uns sehr, und mit eurer Erlaubnis veröffentlichen wir das Netz auch auf der Website. Einen kleinen Vorgeschmack auf das Frankfurt-Netz gibt’s schon mal als Screenshot im Anhang.

Wenn ihr weitere Fragen oder Wünsche habt, schreibt uns gern eine Mail. Wir freuen uns über Feedback und wünschen viel Spaß beim Basteln mit Golden Spike!

Frankfurt Preview
Berlin von ganz oben

Newsletter vom 15.12.2021: Alles neu macht der Dezember: Patch 2, ein neues Tutorial und Projektdateien von unseren Nutzern

Beim intensiveren Gebrauch durch unsere User sind einige gut versteckte Fehler aufgefallen, die mit dem neuen Patch 2 (seit 14.12.21 zum Download) behoben werden konnten:
– Mehrfachhaltestellen können jetzt auch mit festen Abfahrtszeiten versehen werden
– bei früherer Bereitstellung aus dem Depot kam es bisher zu Fahrzeitverschiebungen gegenüber der Ansicht im Fahrplaneditor. Mit der neuen Version stimmen die Zeiten jetzt, sobald die Linie nochmals neu in Betrieb genommen wird
– außerdem noch kleinere seltene Fehler, die mit der neuen Version verschwunden sind

Für alle, die sich nicht besonders für Fehler interessieren: das neue Feature zum besonders weiten Herauszoomen (5-fach mehr als bisher) lässt sich mit dem neuen Short-Key „Strg+Shift+M“ freischalten. Im Anhang gibt’s ein Bild von Berlin aus der „Ferne“.

Schaut doch gern auf goldenspike.de vorbei und ladet euch die aktuelle Version herunter.

Neues gibt’s auch auf Youtube: das Tutorial 1 hat einen Nachfolger bekommen, in dem die Erstellung von Buslinien und weitere Funktionen beim Streckenbau und der Linienplanung vorgestellt werden – vieles davon lässt sich auch für Eisenbahnstrecken nutzen. Hier geht’s zum neuen Tutorial:

https://www.youtube.com/watch?v=ntdg0AeNguM

Einige Nutzer haben schon viele Stunden mit Golden Spike verbracht und erfreulich detailreiche Verkehrsnetze erstellt. Auf der Website gibt es jetzt Netze von Stuttgart und Helsinki von Leonhard Bauer zum Download:

https://www.goldenspike.de/download-2/

In den letzten Wochen gab es viele Vorschläge für weitere Features – viele davon berechtigt (und oft auch mehrfach gewünscht). Die To-Do-Liste ist lang – es wird dran gearbeitet, auch wenn das Hauptprojekt Schatten, Brücken und Tunnel weiterhin Priorität hat.
Über weitere Netz-Projektdateien (z.B. auch „Fantasienetze“ oder Buslinien), Fehler-Reports oder Vorschläge zur weiteren Entwicklung von Golden Spike freuen wir uns sehr – schickt uns gern eine Mail.

Bis dahin weiterhin viel Spaß mit Golden Spike!

Newsletter vom 18.11.2021: neue Version 3B Patch 1 verfügbar

Gute Nachrichten: Seit ein paar Tagen gibt es eine leicht überarbeitete Version „3B – Patch 1“ zum Download auf unserer Website! Dank fleißigem Feedback unserer Nutzer gibt es ein Update mit ein paar kleinen neuen Features:

– das neue Bauteil „Aufteilung zweigleisig-eingleisig“ für realistische und platzsparende höhenfreie Einfädelungen
– ein Klick auf die Miniaturansicht springt auf die Stelle in der Karte

Außerdem wurden ein paar Fehler, die im Testbetrieb noch nicht aufgefallen sind, behoben:

– die Absturzursache beim Klick auf ein bereits bestehendes Depot wurde gefunden und entfernt
– im Netz „Beispiel“ gibt es jetzt auch fahrende Buslinien

Schaut doch gern auf goldenspike.de vorbei und ladet euch die aktuelle Version herunter.

Wir freuen uns, dass einige unserer Nutzer schon sehr fleißig an verschiedenen Netzen von Stuttgart, Leipzig, Nürnberg, Wien und Bern gebaut haben – einige davon gibt es demnächst auf der Website zum Download. Wenn ihr ein Netz erstellt habt (Nachbildung oder auch „Fantasiekarte“), freuen wir uns, wenn ihr es per Mail sendet – vielleicht landet es dann auch auf der Website.

Für dieses Jahr ist noch mindestens ein weiteres Tutorial geplant, in dem weitere Funktionen von Golden Spike vorgestellt werden. Wenn ihr ein bestimmtes Thema habt, das ihr im Tutorial gern erklärt haben möchtet, meldet euch gern per Mail.

Ansonsten geht es aktuell mit der Entwicklung von „Schichtdarstellungen“ mit Schatten, Brücken und Tunneln voran. Eine neue Version (die dann auch ein anderes Format für die Projektdateien mit sich bringt) gibt es – wenn nichts dazwischen kommt – im nächsten Jahr. Ein kleiner Vorgeschmack mit blauem Wasserturm schonmal im Bild (siehe Anhang)…

Ihr habt weitere Anregungen, Tipps, Probleme oder Projekte, die ihr teilen wollt? Wir freuen uns über euer Feedback. Bis dahin weiterhin viel Spaß mit Golden Spike!